Verehrter Besucher, hier ist leider ein digitaler Unfall passiert. Eine neue Seite ist in Arbeit. Ich bitte um ein wenig Geduld.![]()
 Treibende Kräfte Gips,Karton, Rost, 2008 |
|
 | Haus und Hof, 2006, Gips Route du Miel, 2000, Karton |
Skulptur - Modell - Architektur In diesem Themenkreis bewegen sich meine Arbeiten. Dabei kommen unterschiedliche Medien zum Einsatz. Zeichnung, Fotografie, Modellbau, Metall- und Gipsplastik sowie die digitale Bildgestaltung. Das Modellhafte und Vorläufige kennzeichnet viele meiner Arbeiten. |
Die Elemente der am Computer entstandenen "Realmodelle" sind mit Klebelaschen versehen, wie man es vom Papiermodellbau kennt. Hier führen sie allerdings nicht zu einem fertigen Modell, sondern sie verharren in einer Art Versuchsanordnung. Auch sind keine richtigen Baumaterialien abgebildet, sondern Fundstücke aus dem Alltag, wie Brettchen, Plastikteile, Folien, Klebebänder. Dinge, die längst ihren Gebrauchswert verloren haben, liegen wie in einem Schaukasten versammelt und warten darauf, dass aus ihnen ein fragiles Gebilde zusammengesetzt wird. Eine Metapher für unser sich ständig veränderndes Weltbild, das sich aus den unterschiedlichsten Quellen unserer alltäglichen und zufälligen Wahrnehmung speist. | | Einige der neueren "echten" Modellbauten sind als Kommentar zu einer immer monströser werdenden Spektakelarchitektur zu verstehen: Ein Brennholzschutz gerät zu einem -zigtonnen schweren Eisenmonstrum, ein simples Zaunfundament wächst zu einer unterirdischen Betonzitadelle. Modelle entwickeln durch die Miniaturisierung einen gewissen Sog, dem der Betrachter sich nur schwer entziehen kann, da er sich intuitiv zu ihm in Beziehung setzt. |  | |  | Zuweilen entfalten die Modelle einen subversiven Witz, wie bei den Entwürfen der "Kyrill-Bungalows" aus Gusseisen, in denen man es sich auch noch gemütlich machen kann, wenn draussen das Weltklima verrückt spielt. |  | Naturgemäss erfordert das Modell einen Blick aus der Vogel-perspektive. Dieser Blickwinkel setzt sich auch in der Serie "Luftbilder" und in der Fotosammlung "Sie befinden sich HIER!" fort. Sie zeigt Orientierungspunkte auf Informationstafeln, die eigentlich jedem vertraut sind. In dieser Form und in Zeiten der sich rasant entwickelnden GPS Technologie wirken sie wie ein Feldforschungsprojekt mit einer philosphischen Dimension. |  | |  | |
|